Erfahre hier
WAS DU DAZU BEITRAGEN KANNST
Gemeinsame humanistische Werte verbinden
eine Gesellschaft und sichern Frieden und Freiheit.

Die Vorstellung, ein moderner Freiheitskämpfer oder eine moderne Freiheitskämpferin zu sein, inspiriert viele.
Immer mehr Menschen verstehen:
Frieden kann nur auf der Basis
von Freiheit bestehen!
Gemäß dem Sprichwort „Steter Tropfen höhlt den Stein“ ist jede noch so kleine Handlung für die Freiheit enorm bedeutungsvoll.
„What I do matters!“ – Meine Taten sind wichtig!
Wenn Du Dich für den Erhalt unserer Freiheiten engagieren möchtest, zeigen wir Dir hier wie.

Was kann ich tun?
zum Erhalt von Freiheit und Frieden

Erfahre mehr über die Europäischen Werte
Mit Deinem Wissen kannst Du die Welt verändern!

Hol Dir 10 Ideen für politische Beteiligung
abseits von Parteizugehörigkeit
und Wahlgang
Empfehle unser Angebot für Schulen weiter
Anwendbares Wissen über die Werteordnung und Menschenrechte in Europa
TEILE DEIN WISSEN
Lass Deine Freunde teilhaben!
Teile den Film "Wertvoll" oder teile diese Seite in Deinem Freundeskreis.
Europäische Werte
WISSEN ANEIGNEN
Wenn Du Dich mit den 6 grundlegenden Europäischen Werten auseinandersetzt, wirst Du ein fundiertes Verständnis für die Voraussetzungen einer freien Gesellschaft entwickeln.
Die Freiheit braucht aktive Bürger, die dieses Wissen in sich tragen, sich informieren, mitdenken und mitreden, sich einmischen und Initiative ergreifen.
Nutzen für Dich und unsere Gesellschaft
Wenn Du Dich aktiv für die Zukunft unserer freien Gesellschaften einsetzen möchtest, wird Dir das Wissen über ihre grundlegenden Werte als Wegweiser zur Beurteilung aktueller gesellschaftspolitischer Ereignisse enorm nützen.
Somit erlangst Du eine übergeordnete Sicht für tagespolitische Ereignisse und bist in der Lage stringent und fundiert zu argumentieren und weiterführend zu handeln.

– einzigartig
Unser Leben in
FRIEDEN & FREIHEIT
in der Geschichte der Menschheit.

Zur Verfügung gestellt von "Frieden ist ..."
Eine Bildungsinitiative von TeamFreiheit.info -
Humanistischer Verein für Demokratie und Menschenrechte
(c) 2018