top of page

Europäische Werte & Menschenrechte

– Workshops und Vorträge 

in Kooperation mit dem Land Steiermark

GEFÖRDERTE WORKSHOPS FÜR SCHULEN IM LAND STEIERMARK

Schulen im Land Steiermark haben jetzt die Möglichkeit Workshops kostenfrei zu buchen! 

 

Unsere Workshops zum Thema Europäische Werte werden im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Steiermark vom Ressort für Bildung und Gesellschaft gefördert.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

  • Schülerinnen und Schüler sind 15 Jahre oder älter.

  • Die Schule ist im Land Steiermark ansässig.

Aktion gültig bis 31.12.2019!

EMPFEHLUNG DURCH DAS LAND STEIERMARK

Empfehlungsschreiben seitens des Landesschulrat für Steiermark durch die Präsidentin Frau Dipl.-Päd. HOL Elisabeth MEIXNER 

IHRE ANSPRECHPARTNER

Hannelore Ganster-Schweiger (Mag.)

Vortragende und Ansprechpartnerin für Schulen 

Lehrerin für Deutsch und Geschichte,
Zusätzliche Ausbildung in Rhetorik, Kommunikation und Präsentation
Administratorin und Schulqualitätsmanagerin i.R.
Mehr als 30jährige pädagogische Erfahrung

E  hannelore.ganster@friedenist.com

Ursula Feuerherdt

Ansprechpartnerin für Schulen / Fundraising und Marketing

 

T +43 699 19999850

E  ursula@friedenist.com

DER WORKSHOP IM ÜBERBLICK

Unser Anliegen ist es, bewusst zu machen, wie eine freie europäische Gesellschaft entstanden ist und wie leicht sie auch wieder verloren gehen kann. Ausgehend vom Humanismus bieten wir einen fundierten und lebendigen historischen Überblick über die Erringung der europäischen Werte.

 

Für diesen inhaltlichen Input ist ein Skriptum für Lehrende und SchülerInnen vorbereitet. Daneben bieten wir der Lehrerin/dem Lehrer im Sinne der Nachhaltigkeit ein ausgearbeitetes Wiederholungs-Testblatt. Somit ist es möglich, die Inhalte in den Unterricht einzubeziehen und auch abzufragen. So stellen wir sicher, dass eine Einbindung in die vom Lehrplan vorgesehenen allgemeinen Bildungsaufgaben gewährleistet ist. Vor allem die Fächer Deutsch, Geschichte, Politik und Recht sowie Religion und Ethik profitieren vom Workshop.

INHALTE UND ABLAUF

Die Europäischen Werte, und was sie für unser Leben bedeuten, begleiten den gesamten Workshop. Den Schülerinnen und Schülern wird anschaulich bewusst gemacht, welchen Einfluss die Europäischen Werte auf ihren Alltag und ihr Leben haben. Im historischen Kontext wird darüber hinaus Wissen zu Entwicklung und Verlust dieser Werte vermittelt.

 

Den Jugendlichen wird klar, dass die demokratische Mitgestaltung in ihren Händen liegt und sie so aktiv zur Gestaltung unserer Gesellschaft beitragen können. 

 

 

Workshop-Bausteine:

  • Auftakt mit dem Song zur Bildungsinitiative "Frieden ist kein Wintergarten", anschließend gemeinsame Reflexion "Was bedeutet es, Frieden zu erhalten?"

 

  • Gruppenspiele, mit deren Hilfe die europ. Werte veranschaulicht und in die SchülerInnenrealität transferiert werden
     

  • Gruppenarbeit "Zukunftsvision 2070" - Ausarbeitung von Szenarien im Hinblick auf die europäischen Werte 
     

  • Informationseinheit - Blick auf die Weltkarte, wo gibt es z.B. Pressefreiheit, Menschenrechte, usw.
     

  • Gruppenarbeit - Werte-Recherche im historischen Kontext 
    Die Schülerinnen und Schüler recherchieren die Begriffe der sechs europäischen Werte und die Lebensgeschichten von Menschen, die in diesem Zusammenhang gesellschaftlich etwas bewirkt haben.
     

  • Vortrag im Ausmaß einer Unterrichtseinheit (ca. 50 Minuten) dabei aktives Mitwirken der Schüler - Präsentation der Ergebnisse aus der vorangegangenen Gruppenarbeit
     

  • Informationseinheit Schwerpunkt Menschenrechte
     

  • Gruppenarbeit zum Thema Menschenrechte, Rollenspiel 
     

  • Vision und Handlungsimpuls - wie kann ich das Geschehen in unserer Gesellschaft mitgestalten?

DIE VORTRAGENDEN

MAG. HANNELORE GANSTER

ANTON POTOTSCHNIK

Vortragender an den Schulen

 

Vorsitzender TeamFreiheit - Humanistischer Verein für Demokratie und Menschenrechte

 

T +43 650 7476108

E  a.pototschnik@teamfreiheit.info

Vortragende an den Schulen

Professorin für Deutsch und Geschichte,
Zusätzliche Ausbildung in Rhetorik, Kommunikation und Präsentation
Administratorin und Schulqualitätsmanagerin i.R.
Mehr als 30jährige pädagogische Erfahrung

E  hannelore.ganster@friedenist.com

WAS SIE ERWARTET 

... ALS SCHÜLERIN / SCHÜLER:

Der Workshop ist so konzipiert, dass deine Mitarbeit, deine Ideen, deine Kreativität erwünscht sind.  Durch die Mitgestaltung wird der Workshop einen Lernerfolg bringen, der ohne Frontalunterricht und ohne das gewohnte Pauken nachhaltig im Gedächtnis bleibt. Die Inhalte werden in Form von Diskussionen, Recherchearbeiten und durch spielerisches Eintauchen in die Thematik erarbeitet.


In dieser "Unterrichtseinheit" darf gelacht werden!
 

Um die gewonnen Erkenntnisse und das erarbeitete Wissen auch später zur Verfügung zu haben, bekommst du ein Skriptum, das die wesentlichen Inhalte zusammenfasst.

... ALS LEHRERIN / LEHRER:

Grundsätzlich ist keine Vorbereitung von seitens der Lehrerin/des Lehrers notwendig. Wenn eine Vorbereitung gewünscht wird, kann das Unterrichtsmaterial unserer Website herangezogen werden. Es stehen Arbeitsblätter, ein Online-Lerntool, uvm. zur Verfügung.

Die Lehrpersonen sind herzlich eingeladen an allen Übungen teilzunehmen, um vielleicht  neue Methoden des Unterrichtens kennenzulernen, um als Vorbilder für die SchülerInnen zu wirken, um Ebenen der Unterrichtsarbeit mit ihren SchülerInnen zu teilen, die im klassischen Unterricht nicht möglich sind.
Das vom TeamFreiheit erarbeitete Skriptum wird selbstverständlich auch der Lehrerin/dem Lehrer zur Verfügung gestellt. Das Skriptum beinhaltet auch ein ausformuliertes Mitarbeits- bzw. Testblatt, das zur Wiederholung bzw. zur Beurteilung herangezogen werden kann. Damit ist sicher gestellt, dass der "Stoff" nicht verloren geht und die Inhalte in den Unterricht einfließen können.

bottom of page