Workshops Otl-Aicher-Realschule, Leutkirch (DE)
Dank der Initiative des Rektors Manfred Trieloff wurden wir in die Otl-Aicher-Realschule in Leutkirch eingeladen. Workshops in allen fünf zehnten Klassen standen auf dem Programm.
Gefördert wurden unsere Workshop-Tage durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Ausgehend von den persönlichen Werten unserer jungen Erwachsenen waren wir bald mitten im Thema der europäischen Werte angelangt. Angespornt durch engagierte Teilnahme der Schülerinnen und Schüler diskutierten, spielten und besprachen wir die Hintergründe und persönlichen Bezüge zu unserer freien Gesellschaft. Wir leiteten unsere eifrigen TeilnehmerInnen durch die Wertepyramide. Im Rahmen eines Spieles überprüften wir das humanistische Denken ebenso wie die Lösungskompetenz der Spielenden, deren Grundlage rationale Überlegungen sind. Dass auch Säkularität eine besondere Rolle in verschiedensten Gesellschaften spielt, war bald ebenso klar, wie die besondere Qualität, die der Rechtsstaatlichkeit zukommt. Demokratisches Handeln wird zwar stets eingefordert, aber wie viele Beispiele, die die SchülerInnen aufzählten, zeigten, ist das nicht immer selbstverständlich. Der Begriff „Demokratie“ und seine Bedeutung wurden behandelt und im historischen Kontext besprochen. Die Menschenrechte als die Krönung der Wertepyramide fanden besonderes Interesse, wie auch die Feedbacks und natürlich die rege Diskussionsfreude der Schülerinnen und Schüler zeigten.
Für uns als Vortragende war es ein spezielles Erlebnis an drei Tagen fünf Workshops mit derselben Altersgruppe zu leiten. Abgesehen von durchaus unterschiedlichen Haltungen der SchülerInnen, die für uns sehr spannend waren, hat uns doch alle das große Interesse an den europäischen Werten geeint. Die Vorstellung, dass diese Werte unter Umständen nicht von Dauer sind, wenn wir „im Wintergarten“ sitzen und inaktiv sind, war auch ein Weckruf an die jungen Menschen. Und so mancher war überzeugt, dass „man mehr tun müsste“. Dazu wünschen wir im Sinne der europäischen Werte gutes Gelingen!
Wie unsere TeilnehmerInnen die Workshops erlebten, zeigen die Rückmeldungen (ein Auszug):
"Ich finde solche Vorträge richtig gut, denn wir müssen was tun für unsere Zukunft."
"Mich hat besonders die praktische Umsetzung der jeweiligen Themen begeistert, also kein reiner Vortrag."
"Man wurde stark zum Nachdenken angeregt."
"Ich bin froh, dass Sie gekommen sind! Danke!"
"Noch einmal zu sehen, was man für eine gute Gesellschaft braucht, fand ich besonders gut."
RÜCKBLICKE zum Workshop finden Sie hier:
Schwäbische Zeitung, 2. Juni 2019
Zum RÜCKBLICK auf der WebSite der Otl-Aicher-Realschule:
www.rs-leutkirch.de/index.php?RS-Aktuelles_Demokratie_leben

Vortragstermine: 13 - 15. Mai 2019
Otl-Aicher-Realschule Ringweg 5 D-88299 Leutkirch