top of page

Die Bildungsinitiative > Pressebereich

Wie gelingt ein respektvolles Zusammenleben aller Kulturen? Was macht eine freie Gesellschaft aus? Welche Werte spielen dabei eine Rolle?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Bildungsinitiative „Frieden ist kein Wintergarten“ und trifft, vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Flüchtlingskrise, genau den Zeitgeist und die Bedürfnisse unserer Gesellschaft.

 

 

Die Bildungsinitiative richtet sich an Schulen in Österreich und Deutschland und möchte den Jugendlichen die Grundlagen der Europäischen Werteordnung und der Menschenrechte vermitteln.

Wer allerdings hinter diesem Thema eine, für die Schüler trockene und bloß theoretische Angelegenheit vermutet, liegt falsch. Die Macher haben es geschafft, einen für die Zielgruppe zugeschnittenen Multi-Media-Vortrag zu entwickeln, der inspirierende Einblicke im Sinne eines Längsschnitts durch die Geschichte gibt. Im Vortrag wird den Schülern anschaulich bewusst gemacht durch welche Entwicklungen freie Gesellschaften entstehen, unter welchen Bedingungen sie wieder vergehen und mit welchen Herausforderungen wir uns in der heutigen Zeit auseinandersetzten müssen.

Die grundlegenden Europäischen Werte, wie: Humanistisches Denken, Rationalität, Säkularität, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte werden auf spannende und unterhaltsame Weise dargestellt. Die Reise durch die Geschichte lässt Schüler Zusammenhänge klarer erfassen und verstehen und animiert zu einer angeregten Diskussion im Anschluss an den Vortrag und im besten Fall zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit den eigenen Freiheiten.

 

Ergänzend zu den Vorträgen stellt die Bildungsinitiative für alle interessierten Schulen Lehrmaterial zum Thema Europäische Werte und Menschenrechte zur direkten Verwendung im Unterricht kostenlos zur Verfügung.

 

Die Bildungsinitaitive ist ein Projekt des gemeinnützigen humanistischen Vereins „TeamFreiheit“. Der Verein setzt sich seit 2010 unabhängig und überparteilich für den Erhalt von Frieden und Freiheit in Europa ein.
 

Der Präsident von TeamFreiheit Anton Pototschnik ist Referent an den Schulen und Co-Autor des preisgekrönten Buches „Der Bauplan der Freiheit“, welches die Grundlage für die Vorträge bildet. Das Lehrmaterial wurde im Zuge des Universitätsprojektes „Nachhaltigkeit der Menschenrechte”, in Kooperation mit den drei österreichischen Universitäten (KFU Graz, TU Graz, BOKU Wien) erarbeitet.

 

Mit dem Song „Frieden ist kein Wintergarten“ hat Falco Luneau den offiziellen Song zur Bildungsinitiative geliefert. Der Song transportiert, was inhaltlich in den Schulen vermittelt wird und soll die Botschaft der Initiative über die Schulmauern hinaus verbreiten. Die Einnahmen aus den Download-Verkäufen gehen zur Gänze an die Bildungsinitiative. 

„Frieden kann allein auf dem Boden unserer Freiheit gedeihen.“ besingt der österreichisch-niederländische Sänger im offiziellen Song zur Kampagne „Frieden ist kein Wintergarten“ und trifft so den Kern der Sache.

 

Die Bildungsinitiative finanziert sich durch Spendengelder und hat sich zum Ziel gesetzt Vorträge an 100 Schulen in Österreich und Deutschland zu halten und nachhaltig verfügbares Lehrmaterial großflächig zur Verfügung zu stellen.

 

Auf der Webseite der Bildungsinitiative haben Schulen in ganz Österreich und Deutschland die Möglichkeit ihre Schule anzumelden oder Lehrmaterial anzufordern. Das Angebot richtet sich an Schüler ab 15 Jahren.

PRESSEBEREICH

Pressetext "Frieden ist kein Wintergarten"

Anton Pototschnik

Anton Pototschnik

(c) Tom Lamm

Thomas Pototschnik

Thomas Pototschnik

(c)Tom Lamm

TeamFreiheit Kernteam Graz

TeamFreiheit Kernteam Graz

(c)Tom Lamm

Schulvortrag

Schulvortrag

Falco Luneau

Falco Luneau

Falco Luneau

Falco Luneau

Logo

Logo

Logo TeamFreiheit

Logo TeamFreiheit

Bilder zum Download

Daten und Fakten 

zur Bildungsinitiative "Frieden ist kein Wintergarten"

 

Ziel:

Die Bildungsinitiative verfolgt das Ziel 100 Schulworkshops an interessierten Schulen in Österreich und Deutschland durchzuführen um den Jugendlichen die Grundlagen der Europäischen Werteordnung und der Menschenrechte zu vermitteln. 

 

Wer steht hinter der Initiative?

Die Bildungsinitiative ist ein Projekt von "TeamFreiheit".

 

Mit dem Song „Frieden ist kein Wintergarten“ hat Falco Luneau den offiziellen Song zur Bildungsinitiative geliefert. Der Song transportiert, was inhaltlich in den Schulen vermittelt wird und soll die Botschaft der Initiative über die Schulmauern hinaus verbreiten. Die Einnahmen aus den Download-Verkäufen gehen zur Gänze an die Bildungsinitiative.

 

Angaben zum Verein:

TeamFreiheit.info - Humanistischer Verein für Demokratie und Menschenrechte, Dr. Robert Graf Straße 38/I/3, 8010 Graz, Österreich, Vereinsregisterzahl: 090816468

„TeamFreiheit“ ist eine gemeinnützige humanistische Organisation mit Sitz in Graz, die sich seit 2010 unabhängig und überparteilich für den Erhalt von Frieden und Freiheit in Europa einsetzt. Der Vereinszweck ist die gezielte Wissens- und Wertevermittlung.

 

Ansprechpartner:

Ing. Anton Pototschnik, Präsident des Vereins, Vortragsreferent

Tel.: + 43 650 7476108, a.pototschnik@teamfreiheit.info, www.teamfreiheit.info

 

Qualifikation des Vortragenden Anton Pototschnik:

Co-Autor des preisgekrönten Sachbuches „Der Bauplan der Freiheit", welches die Grundlage für die Vorträge bildet. Über 120 öffentlich gehaltene Vorträge im Bereich der Erwachsenenbildung und an Schulen. Experte zum Thema „Europäische Werte". Fortbildung am ETC Graz zur „Menschenrechtsbildung an Schulen“. Leitung des fünftägigen Schulworkshops „Exploring our values as Europeans“ im Rahmen des ErasmusPlus Projektes der EU.

 

Zweck der Bildungsinitiative:

Jugendliche erlernen die grundlegenden europäischen Werte und ihre Bedeutung für ein gelungenes friedliches Zusammenleben von Personen der Mehrheitsgesellschaft und Menschen mit Migrationshintergrund. Sensibilisierung der SchülerInnen gegenüber politischer und religiöser Radikalisierung.

 

Zielgruppe:

Schülerinnen und Schüler ab der 8. Schulstufe in Österreich und Deutschland (Pflichtschulen, Höhere Schulen).

 

Welche Tätigkeit wird durchgeführt?

Workshops zu je 2 Unterrichtseinheiten: Wissensvermittlung durch Multimediavortrag, Sensibilisierung für Demokratie und Menschenrechte anhand aktueller Fallbeispiele. Betreuung der Lehrer durch Unterrichtsmaterialien, Online-Lerntool und themenbezogenem Computerspiel.

 

Vorteile für die Schüler und Schülerinnen:

Kurzfristig: Verstehen und Reflexion der Bedeutung  grundlegender europäischer Werte. Mittelfristig: Das Kennenlernen eigener Bürgerrechte sowie Bürgerpflichten. Langfristig: Die europäischen Werte dienen den Teilnehmern als Richtlinie zur Beurteilung von aktuellen politischen und/oder sozialen Geschehnissen, wie bei der Gefahr religiöser Radikalisierung oder dem wachsenden „Wunsch nach einem starkem Mann in der Politik“.

 

 

Weiterführende Informationen:

 

Projektbeschreibung:

 

Wie gelingt ein respektvolles Zusammenleben aller Kulturen? Was macht eine freie und friedliche Gesellschaft aus? Welche Werte spielen dabei eine Rolle?

 

Die Bildungsinitiative vermittelt Jugendlichen die Grundlagen der Europäischen Werteordnung und der Menschenrechte. Wer allerdings hinter diesem Thema eine, für die SchülerInnen trockene und theoretische Angelegenheit vermutet, liegt falsch. Die Initiatoren haben es geschafft, einen für die Zielgruppe zugeschnittenen Multi-Media-Vortrag zu entwickeln, der inspirierende Einblicke im Sinne eines Längsschnitts durch die Geschichte gibt. Im Vortrag wird den SchülerInnen anschaulich bewusst gemacht durch welche Entwicklungen freie Gesellschaften entstehen, unter welchen Bedingungen sie wieder vergehen und mit welchen Herausforderungen wir uns in der heutigen Zeit auseinandersetzten müssen.Die grundlegenden Europäischen Werte, wie: Humanistisches Denken, Rationalität, Säkularität, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte werden auf spannende und unterhaltsame Weise dargestellt. Die Reise durch die Geschichte lässt SchülerInnen Zusammenhänge klarer erfassen und verstehen und animiert zu einer angeregten Diskussion im Anschluss an den Vortrag und im besten Fall zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit den eigenen Freiheiten.

 

Die Inhalte sind bewusst so aufgebaut, dass sie einen „Mehrwert“
sowohl für österreichische SchülerInnen, als auch für SchülerInnen mit 
Migrationshintergrund bieten.

 

Die Bildungsinitiative finanziert sich durch Spenden und Sponsoren, geringen Unkostenbeiträgen der teilnehmenden Schulen, sowie möglichen Subventionen und hat sich zum Ziel gesetzt Vorträge an 100 Schulen in Österreich und Deutschland zu halten und nachhaltig verfügbares Lehrmaterial großflächig zur Verfügung zu stellen.Das Lehrmaterial wurde im Zuge des Universitätsprojektes „Nachhaltigkeit der Menschenrechte”, in Kooperation mit den drei österreichischen Universitäten (KFU Graz, TU Graz, BOKU Wien) erarbeitet.

 

 

Unsere Jugend lenkt das Europa von morgen. Für die Generation, die in Frieden und Wohlstand aufwachsen durfte, ist Freiheit selbstverständlich. Wir möchten ein Bewusstsein dafür schaffen, dass die Bewahrung unserer freien und friedlichen Bedingungen in den westlichen Gesellschaften Verantwortung und aktives Handeln erfordert!

bottom of page