
Unser Ziel:
Jugendliche und unsere Gesellschaft für die Zukunft stärken!
Workshops für Lehrlinge
IM ÜBERBLICK
Was macht unser Angebot, einen Werte-Workshop für Lehrlinge anzubieten, so attraktiv?
Wir von TeamFreiheit verstehen uns als Förderer und aktive UnterstützerInnen unserer freien, demokratischen Gesellschaft. Dies ist kein singulärer Ansatz, sondern eine Haltung, die alle Lebensbereiche und damit alle Menschen betrifft.
Unsere Aufgabe sehen wir darin, die Lehrlinge dort abzuholen, wo sie sind. Das heißt, wir integrieren in der ersten Phase des Workshops die persönlichen Wertvorstellungen, um sie später in das „große“ System europäischer Werte einzuordnen.
Erfahrungen, die Lehrlinge aus Schule und Berufsleben einbringen können, sind wertvolle Beiträge, um unsere Gesellschaft zu verstehen, demokratisches Bewusstsein zu schärfen, Rechtsstaatlichkeit zu veranschaulichen und auf die Bedeutung von Menschenrechten hinzuweisen.
INHALTE UND ABLAUF

Die Europäischen Werte, und was sie für unser Leben bedeuten, begleiten den gesamten Workshop. Den Jugendlichen wird anschaulich bewusst gemacht, welchen Einfluss die Europäischen Werte auf ihren Alltag und ihr Leben haben. Im historischen Kontext wird darüber hinaus Wissen zu Entwicklung und Verlust dieser Werte vermittelt.
Den TeilnehmerInnen wird klar, dass die demokratische Mitgestaltung in ihren Händen liegt und sie so aktiv zur Gestaltung unserer Gesellschaft beitragen können.
Workshop-Bausteine:
-
Auftakt mit dem Song zur Bildungsinitiative "Frieden ist kein Wintergarten", anschließend gemeinsame Reflexion "Was bedeutet es, Frieden zu erhalten?"
-
Gruppenspiele, mit deren Hilfe die europ. Werte veranschaulicht und in die Realität der TeilnehmerInnen transferiert werden
-
Gruppenarbeit "Zukunftsvision 2070" - Ausarbeitung von Szenarien im Hinblick auf die europäischen Werte
-
Informationseinheit - Blick auf die Weltkarte, wo gibt es z.B. Pressefreiheit, Menschenrechte, usw.
-
Gruppenarbeit - Werte-Recherche im historischen Kontext
Die Lehrlinge recherchieren die Begriffe der sechs europäischen Werte und die Lebensgeschichten von Menschen, die in diesem Zusammenhang gesellschaftlich etwas bewirkt haben.
-
Vortrag im Ausmaß einer Unterrichtseinheit (ca. 50 Minuten) dabei aktives Mitwirken der Schüler - Präsentation der Ergebnisse aus der vorangegangenen Gruppenarbeit
-
Informationseinheit Schwerpunkt Menschenrechte
-
Gruppenarbeit zum Thema Menschenrechte, Rollenspiel
-
Vision und Handlungsimpuls - wie kann ich das Geschehen in unserer Gesellschaft mitgestalten?
DIE VORTRAGENDEN


MAG. HANNELORE GANSTER
ANTON POTOTSCHNIK
Vortragender an den Schulen
Vorsitzender TeamFreiheit - Humanistischer Verein für Demokratie und Menschenrechte
T +43 650 7476108
Vortragende an den Schulen
Professorin für Deutsch und Geschichte,
Zusätzliche Ausbildung in Rhetorik, Kommunikation und Präsentation
Administratorin und Schulqualitätsmanagerin i.R.
Mehr als 30jährige pädagogische Erfahrung
INFOS & ORGANISATION


Organisatorisches im Überblick
Der Workshop ist so konzipiert, dass Mitarbeit, Ideen, Kreativität erwünscht sind. Durch die Mitgestaltung wird der Workshop individuelles Erleben und persönliche Erfahrung ermöglichen.
Die Inhalte werden in Form von Diskussionen, Recherchearbeiten und durch spielerisches Eintauchen in die Thematik erarbeitet.
Anzahl TeilnehmerInnen:
Der Workshop ist organisiert für eine Teilnehmerzahl von ca. 12-30 TeilnehmerInnen.
Vor Ort:
Benötigt werden ein großer Raum (für Gruppenteilungen) und ein Flipchart, Internetzugang und Beamer.
Grundsätzlich ist keine Vorbereitung seitens der TeilnehmerInnen notwendig.
Wenn sich jemand vorbereiten möchte, kann das Informationsmaterial unserer Website herangezogen werden. Da stehen Arbeitsblätter, ein Lerntool, aber auch allgemeine Infoseiten zur Verfügung.
Im Sinne der Nachhaltigkeit liegt unser Fokus auf der Anwendung der Europäischen Werte im Alltag. Es sollen demokratische Prozesse gefördert werden, um ein friedliches und konstruktives Zusammenleben in der Gesellschaft umzusetzen bzw. in den Alltag zu integrieren.
Wir möchten Sie auch einladen, online zu den wesentlichen Inhalten der Europäischen Werte nachzulesen. http://teamfreiheit.info/europaeische-werte/

Dauer und Kosten
Dauer:
Der Workshop dauert vier volle Stunden, dabei sind zwei Pausen eingeplant.
Unkostenbeitrag: €450
Anzahl Referenten / Workshopleiter: zwei