Aktiv werden > In der Schule
IN DER SCHULE
AKTIV WERDEN
Unsere Vorträge haben das Ziel jungen Menschen die Europäische Werteordnung auf moderne und unterhaltsame Weise zu vermitteln.
Mit einem didaktisch für die Zielgruppe aufbereiteten Multimediavortrag erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Entstehung freier Gesellschaften in Europa Schritt für Schritt nachzuvollziehen. Dabei zeigen wir anhand der Entwicklung vom Mittelalter bis zur Neuzeit auf, wie Rechtsstaat, Demokratie und Menschenrechte entstanden sind.
Darüber hinaus vermitteln wir, welche Rahmenbedingungen jede Religion erfüllen muss. Wir zeigen auf, dass ein modernes Religionsverständnis im Einklang mit unserer Rechtsordnung und den Menschenrechten – wie der Gleichstellung von Mann und Frau – die Basis für ein respektvolles Zusammenleben aller Kulturen ist.
Die Vorträge sind außerdem bewusst so aufgebaut, dass sie einen „Mehrwert“ sowohl für österreichische Schüler als auch für Schüler mit Migrationshintergrund bieten.
Positive Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen unserer Zeit motivieren die Jugendlichen sich aktiv für ihre Freiheiten einzusetzen.

ABLAUF

Wie kann ich meine Schule anmelden?
Bitte verwenden Sie bitte das Anmeldeformular!

Wie lange dauert ein Vortrag?
Für die Vorträge sollten zwei Unterrichtseinheiten eingeplant werden. Dies beinhaltet den theoretischen Teil, sowie eine anschließende Fragen- und Diskussionsrunde.

Kommen Kosten auf uns zu?
-
Pro Vortrag sind € 150,- Unkostenbeitrag von der Schule zu bezahlen. Idealerweise sollten mindestens zwei Klassen teilnehmen!
-
Ab 4 Schulklassen: € 200,-
-
Ab 6 Schulklassen: € 250,-
-
Für die gesamte Oberstufe: € 300,-
Die weiteren Kosten für die Vorträge werden durch Spenden- und Sponsorgelder finanziert, die über die Bildungsinitiative gesammelt werden.

Wie erhalte ich das Lehrmaterial?
Wir freuen uns, wenn auch Sie Ihren Schülern die europäische Werteordnung ausführlicher zugänglich machen!
Sie haben daher die Möglichkeit Lehrmittel kostenlos anzufordern!
Dies beinhaltet Unterrichtsmaterial in fünf Modulen mit dazugehörigen Arbeitsblättern.
Die Schulen, die wir persönlich besuchen erhalten außerdem ein Poster, welches die Säulen der Europäischen Werteordnung zeigt.


