Über uns > Buch "Der Bauplan der Freiheit"
DAS BUCH "DER BAUPLAN DER FREIHEIT"
FUNDIERTES HINTERGRUNDWISSEN
Warum haben wir in Europa persönliche Freiheiten und Möglichkeiten, die es in anderen Teilen der Welt nicht gibt? Sind wir vielleicht gerade auf dem besten Weg unsere Freiheiten wieder zu verlieren?
Dieses Buch enthüllt den Bauplan der Freiheit – die Grundlage für jede freie Gesellschaft in der Geschichte der Menschheit.
Das Buch arbeitet in bewusster Komplexitätsreduktion mit großer Klarheit und Übersicht jene historischen Entwicklungen heraus, die schon in der Vergangenheit zum Verlust von persönlichen Freiheiten und Rechten und somit zum Verlust einer freien Gesellschaft führten. Und es zeigt alarmierende Ähnlichkeiten zu unserer aktuellen Situation auf: Politikverdrossenheit, die Bildung von Parallelgesellschaften, wirtschaftliche Krisen, …
Mit diesem ansprechenden, durch zahlreiche Grafiken illustrierten Buch halten Sie den Schlüssel zum Verständnis dieser komplexen Zusammenhänge in Händen. Und erhalten gleichzeitig die Möglichkeit, heute etwas zu tun, um unsere freien Gesellschaften für zukünftige Generationen zu bewahren.
Ausgezeichnet mit dem
"Passion for Freedom Special Award"

"Der Bauplan der Freiheit"
von Anton und Thomas Pototschnik
DIE AUTOREN

Anton Pototschnik
Anton Pototschnik, Jahrgang 1980, Präsident von TeamFreiheit. Er engagiert sich seit vielen Jahren mutig und ausdauernd für den Erhalt der europäischen Werte und Freiheiten. Durch seine rege Vortragstätigkeit im In- und Ausland, sowie durch sein Engagement in der Schulkampagne „Freiheit macht Schule“, vermittelt er interessierten Zuhörern den in diesem Buch beschriebenen „Bauplan der Freiheit“.

Thomas Pototschnik
Thomas Pototschnik, Jahrgang 1977, studierte Germanistik und Kunstgeschichte und beschäftigt sich seit dieser Zeit mit europäischer Geschichte und den aktuellen Entwicklungen Mitteleuropas. Derzeit arbeitet er an der Gründung eines Wissensmagazins mit dem Namen „Causality“ – weil bestehende Wissensmagazine seiner Meinung nach „immer dort aufhören, wo es endlich anfängt, wirklich interessant zu werden“.