top of page

EUROPÄISCHE WERTE

BILDUNGSANGEBOT FÜR SCHULEN

SCHULE 

ANMELDEN

SCHULTOUR

BLOG

KONTAKT

UNTERSTÜTZER_IN

WERDEN

Wissensvermittlung zu den sechs grundlegenden europäischen Werten – Grundlage unserer friedlichen und freien Gesellschaft

INHALT

Wir vermitteln anwendbares Wissen über die Werteordnung und Menschenrechte in Europa – altersgerecht und humorvoll aufbereitet.

In Form von Vorträgen und Workshops bringen wir das Thema Werteordnung in Europa, ergänzend zum Unterricht, in Schulen. Die Schülerinnen und Schüler lernen den Zusammenhang zwischen europäischen Werten und Freiheit und Frieden in Europa.  

Infofolder Europäische Werte und Menschenrechte - Bildungsangebot für Schulen

Rückblicke

Infofilme

ANGEBOT FÜR SCHULEN

Vorträge

Wie unsere freien Gesellschaften in Europa entstanden sind und warum Freiheit auch immer Verantwortung bedeutet.

Die Reise durch die Geschichte lässt SchülerInnen Zusammenhänge klarer erfassen und verstehen und animiert zu einer angeregten Diskussion im Anschluss an den Vortrag und im besten Fall zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit den eigenen Freiheiten.
 

Moderner Multimediavortrag im Ausmaß von zwei Unterrichtseinheiten.

Workshops

Was haben die europäischen Werte mit unserem Alltag und unserem Leben zu tun? Der Halbtages-Workshop stärkt Jugendliche nachhaltig für die Zukunft und begeistert für ein aktives demokratisches Mitwirken in unserer Gesellschaft!

 

Die europäischen Werte, und was sie für unser Leben bedeuten, begleiten den gesamten Workshop. Den Schülerinnen und Schülern wird anschaulich bewusst gemacht, welchen Einfluss die europäischen Werte auf ihren Alltag und ihr Leben haben. Im historischen Kontext wird darüber hinaus Wissen zu Entwicklung und Verlust dieser Werte vermittelt.

Workshop, nach pädagogischen Grundsätzen konzipiert, im Ausmaß von vier Unterrichtseinheiten, abgehalten von zwei Referenten.

Lehrmaterial

Kostenloses Lehrmaterial im Rahmen von mehreren Modulen zur direkten Verwendung im Unterricht.

 

Das Lehrmaterial zum Thema „Nachhaltigkeit der Menschenrechte“ wurde in Kooperation mit der Karl-Franzens-Universität Graz, der Technischen Universität Graz und der Universität für Bodenkultur in Wien im Rahmen des SUSTAINICUM Projektes erarbeitet.

PROMINENTE UNTERSTÜTZER_INNEN

Conchita Wurst

Österreichische Sängerin und 
Song Contest Gewinnerin 

Zum Video

Prominente Spitzensportler

Hannes Reichelt, Michaela Kirchgassner, Aksel Lund Svindal, Lara Gut, Sara Hector, Kjetil Jansrud und Ted Ligety

Zum Video

Falco Luneau

Botschafter und Sänger des Songs "Frieden ist kein Wintergarten"

Mehr erfahren

WAS SCHÜLER ÜBER UNS SAGEN

“„Durch den Workshop habe ich erfahren, dass Freiheit sehr wichtig ist.
Wir sind alle dafür verantwortlich, dass es so bleibt.“”​

 

—  Yvonne E. aus Münster

MEINUNGEN

„Wir haben den Workshop von Frieden ist... gebucht, weil das Thema der europäischen Werte gerade heute immer wichtiger wird, und es durchaus Wert ist von und mit Expertinnen bearbeitet zu werden. Den Schülerinnen hat es sehr gut gefallen und wir konnten sehen, dass die Inhalte angekommen sind und nachwirken. wir werden den Workshop sicher wieder einmal buchen!" 

Sonja Ratschnig, NMS Algersdorf & Christian Marczik, ISOP Schulsozialarbeit

„(....) Die SchülerInnen waren begeistert von der lebendigen und interessanten Präsentation des Teams und nutzten die Chance, in der Diskussion ihre Probleme aufzuzeigen und Lösungsansätze zu erarbeiten. (...)“

Margit Flecker (Prof. Mag.)

Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Computerunterstütztes Rechnungswesen, Projektmanagement, Übungsfirma, Mathematik, Social Networker; HAK Bludenz

„(...) "Während des Vortrags (...) konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Meinung mittels farbigen Karten (JA/ NEIN/ EGAL) kundtun und mit eigenen Vorstellungen oder politischem Hintergrundwissen ergänzen und begründen. Aktuelle Themen wie AFD und Pegida, aber auch der Umgang mit dem Satiriker Böhmermann nach seiner „Schmähkritik“ gegen den türkischen Präsidenten Erdogan wurden durchaus kontrovers diskutiert" (...)“

Nils Doerenbruch

Lehrer für Geschichte und Mathematik; Gymnasium Neu Wulmstorf

„Die vorgestellten Europäischen Werte sollten aus meiner Sicht ein fixer Bestandteil des Lehrplanes sein. Es ist insbesondere für unsere Jugend wichtig zu wissen, wer wir überhaupt sind, denn das festigt die Wurzeln, auf denen unsere freie Gesellschaft basiert.“

Stefan Spindler (Dipl. Ing. Dipl. Päd.)

Lehrer für Wirtschaftsinformatik, Multimedia, Kompetenzorientiertes eigenverantwortliches Lernen; Bundeshandelsakademie & Handelsschule Oberndorf

Please reload

bottom of page